„Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ – Forum Nachwuchs der ARL in Stuttgart
Am 14. und 15. November fand die Jahrestagung des Forum Nachwuchs der ARL in Stuttgart statt und unsere Projektmitarbeiterinnen Leah Burgard und Zoe Walter waren mit einem eigenen Beitrag dabei. Die Veranstaltung titelte „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Handlungsräume und Grenzen der Raumplanung“ und lud junge Wissenschaftler*innen und Raumplaner*innen zum Diskutieren und Austauschen ein.
Neben thematischen Impulsen von Thomas Kiwitt (Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart) und Stephan Reiss-Schmidt (Stadtdirektor a. D. München, freier Berater, Autor) konnten die rund 50 Teilnehmenden der Jahrestagung am Freitag zwei Sessions mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten besuchen:
1: Wie wird geplant? (Transformativ verwaltend – Interkommunal – Gegen Widerstände – Mit digitalen Tools)
2: Was wird geplant? (Smart City – Naturschutz – Wohnen und Bestandsnutzung – Bauen)
Leah Burgard und Zoe Walter haben gemeinsam mit Nele Buchholz und Agnes Feil, Kolleginnen der ARL, den Thementisch „Wie wird geplant? – Transformativ verwaltend“ gestaltet. Hier diskutierten sie mit den Teilnehmenden Wege für organisationalen Wandel in Verwaltungen und berichteten von Erfahrungen und Innovationen aus der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen. Die zentrale Frage des Thementischs war, wie Stadtverwaltungen für Transformationsprozesse geöffnet werden können, sodass eine mutige, effiziente und zukunftsfähige kommunale Stadtplanungspraxis möglich wird. Neben Herausforderungen und Möglichkeitsfenstern im „Korsett Stadtverwaltung“ wurde gemeinsam mit den Teilnehmenden ein sehr spezifischer Blick auf transformative Verwaltungspraktiken gelegt. In Bezug auf hemmende und ermöglichende Faktoren wurden zum Beispiel diskutiert: experimentieren, taktieren, vernetzen, wertschätzen, lernen und beobachten. Deutlich wurde: Kleinste Veränderungen in alltäglichem Handeln können zielführend dazu beitragen, Verwaltungskulturen positiv zu transformieren. Begleitet und inhaltlich bereichert wurde der Thementisch durch die erfahrene Expertin Petra Neubauer – sie ist studierte Stadtplanerin und derzeit im Klimaschutzmanagement der Stadt Villingen-Schwenningen tätig. Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung und das große Interesse am Thema!
Am nächsten Tag wurden die zentralsten Ergebnisse zusammengetragen und weiter diskutiert. Kern-Erkenntnisse waren:
- Planung ist ein sozialer Prozess und kein rein technischer Akt
- Planung gelingt nur mit kommunikativer Kooperation
- Planung ist integrativ, aber auch komplex, wenn es um die Bewältigung großer Veränderungen geht
Der Samstag endete mit einer sehr spannenden und eindrucksvollen mehrstündigen Baustellenführungdurch das Verkehrs- und Städtebauprojekt Stuttgart 21. Beide Veranstaltungstage boten einen intensiven Fach- und Erfahrungsaustausch und schufen Raum für die wechselseitige Inspiration auf der gemeinsamen Suche nach neuen Blicken und zukunftsfähigen Ansätzen. Eine große Bereicherung für unsere eigene Forschungsarbeit!
Wir nehmen viele Ideen mit nach Erlangen zurück und sind bei der nächsten Jahrestagung des Forum Nachwuchs der ARL gerne wieder mit dabei und bedanken uns bei allen Verantwortlichen für die gelungene Organisation! Es folgen ein paar Impressionen der zwei Tage:


