3. Regionale Fachtagung Nachhaltige Stadtplanung am 11.07.2025 – Fokus Gesundheit
Am Freitag, den 11. Juli 2025 fand in Erlangen die 3. Regionale Fachtagung Nachhaltige Stadtplanung statt. Bei dieser diskutierten Vertretungen aus den Städten Dinkelsbühl, Erlangen, Fürth, Höchstadt a.d. Aisch, Nürnberg, Oberasbach und Treuchtlingen über Gesundheit in der Stadtplanung.
Die Sicherstellung gesunder Wohnverhältnisse ist längst gängige Praxis in der Stadtplanung – etwa durch den Schutz vor Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung, Lärm oder Hitze. Außerdem geht es darum, Flächenversiegelung zu vermeiden, Grün- und Freiräume als Umweltressourcen zu qualifizieren und dadurch soziale Begegnungen zu fördern. Die Multicodierung von Flächen ist sowohl wichtig für den Klimaschutz als auch für den Gesundheitsschutz – offen bleibt jedoch, wie Gesundheit in der konkreten planerischen Abwägung als wirkungsvolles Argument für nachhaltige Stadtplanung eingesetzt werden kann.
Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart führte als ausgewiesene Expertin mit einem spannenden Vortrag in das Thema ein und stellte u.a. Handlungsoptionen, Strategien und Potenziale in dem Bereich gesunder Stadtplanung vor. Im Anschluss hieran folgten zwei Workshop-Phasen, die die Möglichkeit für weiteren Austausch und Vernetzung boten.
Die Fachtagung bot ein Forum des Erfahrungsaustausches, auf dem Herausforderungen, Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam diskutiert wurden. Organisiert und durchgeführt wurde die Fachtagung von PD Dr. Klaus Geiselhart, David Spenger, Leah Burgard, Sonja Ruppik und Zoe-Rahel Walter vom Institut für Geographie, die sich im Rahmen des transdisziplinären Forschungsprojekts „Klimawandel – Wohnen – Gesundheit“ (gefördert durch die Gothaer Stiftung) mit den Gelingensbedingungen für die Transformation von Städten in Richtung Nachhaltigkeit beschäftigen. Das forum1.5 Mittelfranken war als regionale Transformationsplattform Kooperationspartner der Veranstaltung.